1. Familie/Umfeld
Vielleicht hast Du Glück und Deine Familie kann Dich finanziell unterstützen! Du kannst aber natürlich auch Geld von Sparbüchern oder Investments nutzen, falls vorhanden.
2. Der Staat
Der kann Dir auch bei der Finanzierung helfen! Zum einen kannst Du, wenn Du berechtigt bist, BAföG beantragen. Hier bekommst Du abhängig vom Einkommen Deiner Eltern einen monatlichen Betrag. Nach Deinem Studium musst Du aber eine gewissen Betrag zurückzahlen. Du kannst auch ein Studiumsdarlehen bei Deiner Bank aufnehmen!
Es gibt aber auch noch das Kindergeld, welches Dir bis zu einem Alter von 25 Jahren zusteht.
3. Stipendien
Stipendien lassen sich in folgende Kategorien grob einteilen:
ehrenamtliche / wissenschaftliche fachspezifische Aufstiegsstipendien / Unternehmerstipendien / Minderheitsstipendien.
Oft hängen Stipendien von den Noten ab, aber es gibt auch eine Vielzahl bei denen andere Auswahlkriterien genutzt werden.
Klicke Hier um Dein Stipendium zu finden!
4. Arbeiten
Du kannst neben dem Studium natürlich auch arbeiten gehen, um Dir so etwas dazu zu verdienen. Beliebte Jobs dafür sind Nachhilfejobs, Freelancing, bezahlte Praktika oder Werkstudentenjobs. Es werden auch immer Jobs an der Uni selbst vergeben.