Dein Start ins Berufsleben!

Psychologie

Studium
Psychologie

  • menschliches Verhalten und Handeln
  • Vorhersage über das Handeln in bestimmten Situationen

Inhalte im Bachelor Studium:

unter anderem

  • Statistik
  • Versuchsplanung
  • Forschungsmethoden
  • Allgemeine Psychologie
  • Biologische Psychologie
  • Sozialpsychologie

Nach deinem Studium kannst Du Dich dann für verschiedenen Richtungen entscheiden:

unter anderem

  • Master (Brauchst Du für die Arbeit als Psychotherapeutin)
  • Forschungs-/oder Praxisbezogener Schwerpunkt

Psychologie Studium
- ein Bericht von Hanna (6.Semester)


Was war deine Motivation für dein Studium/ Ausbildung?

Ich war/ bin mir unsicher in welchen konkreten Beruf ich später mal einsteigen möchte und habe nach einem Studium gesucht, nach dessen Abschluss man in viele Richtungen gehen kann. Da ich Psychologie grundsätzlich als ein Grundlagenwissen für jegliche Tätigkeit im Kontakt mit Menschen sehe und das Verständnis meiner Mitmenschen schon immer ein zentrales Interesse von mir war, das mich faszinierte ist es dann Psychologie geworden. 

Besonders an der Uni Bonn ist das Studium inhaltlich sehr breit aufgestellt und es wird dort als einer der wenigen Standorte auch das Fach Rechtspsychologie gelehrt.


2. Was gefällt Dir besonders gut an Deinem Studium/Ausbildung?

Die Vielfalt an Themenbereichen, die in Verbindung mit Psychologie stehen. An konkreten Fächern interessiere ich mich sehr für die Pädagogische Psychologie, Differentielle Psychologie und Rechtspsychlogie. Auch Arbeits- und Organisationspsychologie finde ich interessant.

Darüber hinaus ist Bonn meiner Meinung nach eine super Stadt zum Studieren und ich habe schnell einen super engen und guten Freundeskreis gefunden.

3. Was würdest Du Gerne Verändern Bzw.was gefällt Dir nicht an Deinem Studium/Ausbildung?

Eindeutig die Theorielastigkeit. Wie soll ich wissen welcher Job mir letztendlich in der Praxis gefällt wenn ich alles nur theoretisch lerne. Ich würde mir wünschen jeden Fachbereich auch in Exkursionen oder Praktika oder zumindest praxisnäheren Lehrinhalten kennenlernen zu dürfen.

Studium ist in unserer heutigen Gesellschaft schon lange nicht mehr nur noch auf Berufe in der Forschung ausgelegt. Deswegen erachte ich die theoretische und forschungslastige Ausrichtung des Studiums als absolut veraltet.

Zudem finde ich das Klausurformat nicht wirklich sinnvoll: Multiple Choice oder Select sind zwar bei dem unglaublichen hohen Pensum sehr entgegenkommend, aber auf lange Sicht nimmt man nicht wirklich inhaltlich etwas mit, so gerne man das möchte. Ich fände es besser wenn mehr Prüfungsleistungen durch Hausarbeiten, Praktische Ausarbeitungen oder bestenfalls durch Praktikumsberichte ersetzt/ergänzt würden. 

Beispielsweise wäre eine mündliche Prüfung im Form eines klinischen Interviews oder die Ausarbeitung eines Therapieplans im Modul als Prüfung der Klinischen Psychologie sehr sinnvoll und könnte optimalerweise mit einer praktischen Einheit in einer psychologischen Einrichtung ergänzt werden. So wären die Inhalte sehr viel anwendungsbezogener und man würde sie auch besser behalten. Oder auch besonders im verrufenen Bereich der Statistik wäre ein Forschungspraktikum sehr sinnvoll um das Verständnis und das Interesse am Fach maßgeblich zu steigern.

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.