Dein Start ins Berufsleben!

Noch nicht sicher?

- Orientierungsstudium

-Schnupperstudium

- berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

- betriebliche Einstiegsqualifizierung

Orientierungsstudium

Du kannst Dich bei der ganzen Auswahl immer noch nicht entscheiden? Oder schwankst zwischen mehreren Studiengängen?

Bei einem Orientierungsstudium kannst Du das Studieren einfach Ausprobieren. Klingt genial? Ist es auch! Erfahre hier warum und was Deine Vorteil sind:

Was bietet Dir ein Orientierungsstudium:

  • auf Probe studieren und in verschiedene Fachrichtungen hinein schnuppern
  • an Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen teilnehmen
  • du kannst in das "typische" Studentenleben reinschnuppern
  • unser Tipp: schreibe Prüfungen mit; so erkennst du das Niveau der Klausuren und kannst viel mitnehmen. Außerdem sammelst du so schon Credit Points. Diese kannst du in deinem Studium anerkennen lassen

! Achtung: nicht jede Universität nennt das Orientierungsstudium so

Kosten: 

  • häufig der "normale" Semesterbeitrag der Universität oder Hochschule (je nach dem 90-300€) ! häufig ist hier das Semesterticket mit enthalten (Unser Tipp: so kannst Die die Vorteile der Studierende gleich mit ausnutzen)
  • an privaten Unis: häufig monatliche Studiengebühr

Dauer: 

  • häufig 1 - 2 Semester

Voraussetzungen: 

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • noch keine Einschreibung in einer Hochschule/Universität erfolgt
  • frühzeitige Bewerbung, um einen Platz 
    •  ! häufig begrenzte Teilnehmerzahl

Anerkennung von Leistungen: 

  • man sammelt CreditPoints, einige Leistungen können somit später in deinem Studium anerkannt und angerechnet werden

Quelle: https://www.das-richtige-studieren.de/vor-dem-studium/studienwahl/orientierungsstudium/

Weiterführende Informationen findest du hier:

Schnupperstudium

Du weißt noch nicht, ob Studieren das Richtige für dich ist?        
Dann mach doch ein Schnupperstudium!

In einem Schnupperstudium, hast Du die unverbindliche Möglichkeit das Studieren an einer Hochschule zu testen. Du kannst herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für Dich ist und gleichzeitig ins Studentenleben reinschnuppern.

Die Vorteile eines Schnupperstudiums:

  • kostenlos und unverbindlich
  • Ist der Studiengang das Richtige für mich? Habe ich mir den Studiengang so vorgestellt?
  • erhalte einen Eindruck von Hochschule, Dozenten und Studentenleben
  • Du kannst Tutoren und andere Studierende zum Studiengang befragen
  • Du sparst Dir Zeit, Ärger und Unwohlsein, wenn Du merkst das der Studiengang nichts für dich ist

Quelle: https://www.das-richtige-studieren.de/vor-dem-studium/uni-wiki/schnupperstudium/

weiterführende Informationen zum Schnupperstudium findest du hier:

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
(BvB)

Du hast Probleme eine Aubildung zu finden? Du hast Deine Aubildung abgebrochen/verloren? Oder noch keine Ahnung, welcher Beruf zu Dir passt?

Dann ist das BvB genau das Richtige für Dich! Beim BvB kannst Du die Zeit bis zu Deiner (nächsten) Ausbildung sinnvoll nutzen.

Beim BvB lernst Du verschiedene Berufsfelder und Betriebe kennen. So kannst Du herausfinden, welcher Beruf zu Dir passt. Außerdem kann das BvB Dir helfen neue Möglichkeiten und Perspektiven zu finden. 

Unser Tipp: während des BvB kannst du auch Deinen Abschluss nachholen.

Voraussetzungen: 

  • du bist nicht mehr schulpflichtig und kannst eine der folgenden Situationen mit "ja" beantworten:
    • Du möchtest eine Ausbildung machen, aber weißt noch nicht welcher Beruf in Frage kommt
    • Du hast Deine Ausbildung abgebrochen/verloren und möchtest dich neu orientieren
    • Du bist nicht sicher, ob Dein Wunschberuf zu Dir passt

Ablauf: 

1. Abschnitt: Auseinandersetzen mit Stärken und Schwächen mithilfe von Experten und Expertinnen

2. Abschnitt: fehlende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben

3. Abschnitt: Praktika in verschiedene Berufsfeldern und Betrieben

Dauer: höchsten 8 Monate 

Kosten: kostenlos

Quelle: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsvorbereitende-bildungsmassnahme

Weiterführende Informationen findest du hier: 

Betriebliche Einstiegsqualifikation (EQ)

Dein Praktikum zur Ausbildung

Schule beendet? Aber noch keine Ausbildungsstelle?

Du möchtest mit Deinen Leistungen überzeugen?

Dann könnte die betriebliche Einstiegsqualifikation (EQ) genau das Richtige für Dich sein!

Was ist EQ?

  • ein betriebliches Langzeitpraktikum
  • man lernt Betriebe und Ausbildungsberufe ausführlich kennen

Ziele von EQ?

  • nach Abschluss eine Ausbildungsstelle bekommen

Quelle: https://www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba013243.pdf

Weiterführende Informationen findest Du hier:

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.