Dein Start ins Berufsleben!

Abschluss in Sicht! Was nun?

Nach der Schule hast Du super viele verschiedene Möglichkeiten! Wofür Du Dich entscheidest, liegt bei Dir.

Hier haben wir für Dich einige Möglichkeiten aufgelistet: 

(duale) Ausbildung

Dauer: Eine Ausbildung dauert in den meisten Fällen 3 Jahre.

Bewerbung: Du solltest Dich bis zu einem Jahr vor Ausbildungsbeginn bewerben!

Ausbildungsbeginn: August/ September

Ablauf: Du bewirbst Dich bei einem Arbeitgeber (Abitur ist keine Voraussetzung!). Wenn Du angenommen bist, durchläufst Du während der Ausbildung verschiedene Abteilungen und Tätigkeiten und erhälst am Ende Dein Diplom bzw. Dein Abschlusszeugnis! Dann kannst Du oftmals im Unternehmen bleiben und dort arbeiten oder Du bewirbst Dich bei einem anderen Unternehmen-das bleibt dir überlassen!

Während der Ausbildung bekommst Du zum einen Grundlagen und Kenntnisse durch die Berufsschule vermittelt, zum anderen sammelst Du schon super viele praktische Erfahrungen weil Du arbeitest.

Good to know: In der Ausbildung wirst Du für Deine Arbeit natürlich auch bezahlt! Je nach Ausbildung variiert die Vergütung.

 

duales Studium

Ein duales Studium ist eine Kombination aus Praxisphasen im Unternehmen und theoretischen Vorlesungsphasen. 

Häufig zahlt Dir das Unternehmen dabei einen Gehalt und Zusatzleistungen (z.B. Studiengebühren).

Bei einem dualen Studium hat man häufig gute Übernahmechancen nach Beendigung des dualen Studiums. Häufig wird die Übernahme sogar vertraglich festgehalten. 

Dauer: häufig 3 1/2 Jahre 

Wo? wird an Universitäten, Fachhochschulen, dualen Hochschulen oder in Berufsakademien angeboten

Aufteilung Praxis und Theorie: 

3 Monatsblöcke: dabei arbeitest Du drei Monate im Unternehmen und drei Monaten studiert man

Arbeitsblöcke in den Semesterferien: dabei arbeitest Du in deinen Semesterferien im Unternehmen

Wochenmodell: entweder wird abwechselnd eine Woche studiert und eine Woche gearbeitet oder man arbeitet 3 Tage und studiert die anderen 2 Tage

weiterführende Informationen findest du hier: 

Studium

Dauer: hängt von der Anzahl der Semester ab, häufig sind es im Bachelor 3 Jahre.

Bewerbung: der Bewerbungszeitraum beginnt oft ein halbes Jahr vor Beginn des Studiums 

Studiumsbeginn

Sommersemester: März/April

Wintersemester: September/Oktober

Ablauf: Du bewirbst Dich auf einen Studienplatz, welcher oft abhängig von deiner Abiturnote ist (Abitur ist Voraussetzung!). Die ersten 3 Semester sind oft das Grundstudium, in welchem Du die Grundlagen erlernst. Danach folgen die Vertiefungssemester, in denen Du Dich etwas mehr spezialisieren kannst! Das letzte Semester besteht dann meistens aus einer Praxisphase und Deiner Bachelorarbeit. Nach Deinen Semestern erlangst Du Deinen Bachelorabschluss! Danach kannst Du entweder schon in das Berufsleben einsteigen oder Du hängst einen Master dran. Dieser dauert im Schnitt 2 Jahre und beinhaltet eine Masterarbeit! 

triales Studium

Verbindet Ausbildung im Handwerk mit einer Meisterfortbildung und einem betriebswirtschaftlichen Bachelorstudium

Drei Abschlüsse: Gesellenbrief, Meisterbrief und Bachelorabschluss

Dauer: 5 Jahre (10 Semester)

Zulassungsvoraussetzungen: 

  1. allgemeine (Fach-) Hochschulreife oder gleichwertige anerkannt
  2. Ausbildungsvertrag im Handwerk oder abgeschlossen Ausbildung (Verkürzung der Dauer)
  3. Teilnahme an Online-Test der Handwerkskammer Düsseldorf

Ablauf: unter der Woche Ausbildung im Betrieb und Besuch des Berufskollegs, die Vorlesungen finden am Wochenende statt. Im ersten und zweiten Semester zwei halbe Tage, ab dem dritten Semester: Freitagabend und gesamter Samstag.

Im 8. und 9. Semester wird die Meisterschule in Vollzeit in der Handwerkskammer in Düsseldorf absolviert.

Weiterführende Informationen findest Du hier: 

Work & Travel

Wenn Du nicht direkt studieren oder eine Ausbildung machen möchtest, könnte Work & Travel eine Möglichkeit sein!

Dauer: das ist ganz allein Deine Entscheidung! Oft ist es aber 1 Jahr.

Ablauf: Du entscheidest Dich für ein Land, in dem Du gerne Work & Travel machen möchtest. Du kannst dann entweder mit einer Organisation zusammenarbeiten wie zum Beispiel AIFS oder Du organisierst alles selbstständig.

Im Prinzip arbeitest Du bei den unterschiedlichsten Arbeitgebern und wirst dafür natürlich bezahlt. Es sind oft Jobs auf Farmen, Bauernhöfe oder in Hostels/Hotels sowie in der Gastronomie.

Good to know:

Du musst Dir oft selbstständig einen Schafplatz suchen. 

Aber Du lernst hier super viele Leute kennen, wächst über dich hinaus und kannst ein neues Land erforschen. Du wirst selbstständiger und lernst Dich kennen.

 

 

 

 

 

Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)

Bei einem FSJ arbeitest Du in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung wie zum Beispiel eine Schule. Du engagierst Dich dort und arbeitest dort!

 

 

Dauer: üblich sind ein Jahr, es gehen maximal zwei Jahre 

Bewerbung: Du solltest Dich ca. ein halbes Jahr vorher bewerben

FSJ-Stellen sind häufig auf Internetseiten ausgeschrieben oder Du kannst auch eine Initiativ Bewerbung schicken!

Ablauf: Du unterstützt die Fachkräfte vor Ort, je nachdem wo Du Dein FSJ machst. Du arbeitest natürlich auch selbstständig, bekommst aber i.d.R. ein/e Anleiter:in zur Seite gestellt, der Dich unterstützt. Weiterhin lernst Du weitere FSJler:innen kennen, gehst auf Seminare zu verschiedenen Themen und kannst super viele Erfahrungen sammeln! 

Good to know: Du wirst als FSJler:in bezahlt!

Au-Pair

Als Au-Pair arbeitest Du in einer Familie im Ausland und kümmerst Dich primär um die Kinder, hast aber auch kleine Aufgaben im Haushalt.

Dauer: 6 oder 12 Monate sind üblich

Bewerbung: Du solltest Dich bis zu einem halben Jahr vor Beginn bewerben. Dies geht entweder mit einer Organisation oder du kannst es auch alleine organisieren.

Ablauf: Nachdem Du Deine Familie gefunden hast, musst Du Dich um organisatorische Dinge kümmern wie zum Beispiel ein Visum, wenn erforderlich. Wenn Du all das erledigt hast, kann es losgehen! In der Au-Pair Familie steht Dir ein Schlafplatz (in den meisten Fällen auch ein eigenes Zimmer) zu, Du bekommst Verpflegung und du wirst auch bezahlt! In der ersten Woche zeigt Dir die Gastfamilie Deine neue Umgebung sowie Deine Aufgaben im Haushalt und mit den Kindern. 

Good to know:

Als Au-Pair lernst Du die Sprache sehr gut, triffst viele andere Menschen aus unterschiedlichsten Nationen und kannst viel Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit aufbauen! Aber sei Dir bewusst, dass auch Heimweh eine Rolle spielen kann. Du bist in einer neuen Umgebung, einer fremden Familien es kann also auch zur Anpassung Deinerseits kommen!

Bundesfreiwilligendienst
(BFD,BUFDI)

Der BFD ist ein freiwilliges Engagement in einer sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Einrichtung in Deutschland (bspw. Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Rettungsdienste, Forstämter, Sportvereine uvm.)

Dauer: von 6-18 Monaten. In Ausnahmefällen auch 24 Monate 

Bewerbung: Je früher, desto besser. In der Regel mindestens ein Jahr vor dem Beginn Deines Bundesfreiwilligendienstes.

 

Ablauf: Nachdem Du angenommen bist, übst Du in der Regel praktische und diverse Hilfstätigkeiten  in Deiner Einsatzstelle aus.

Am Ende Deines Dienstes erhältst Du final ein schriftliches, qualifiziertes Zeugnis über Art und Dauer Deines Bundesfreiwilligendienstes.

Good to know: Jeder kann einen BFD  ausüben, sobald die Vollzeitschulpflicht erfüllt ist. Du wirst bezahlt! Darüber hinaus können die Einsatzstellen Unterkunft, Verpflegung sowie Arbeitskleidung stellen oder dafür Geldersatzleistungen zahlen.

Pferde Au-Pair

Ein Pferde Au-Pair ist im Grundsatz  dasselbe wie ein normales Au-Pair, nur dass Du Dich hier mehr um Pferde als um Kinder kümmerst.

Oft sind die Farmen in der USA, Kanada oder Lateinamerika zu finden, also sind solide Englischkenntnisse ein Muss. In Lateinamerika ist es auch gerne gesehen, wenn man Spanisch spricht. Aber auch in Europa finden sich Stellen.

Dauer: 6 Monate bis zu 12 Monate 

Bewerbung: Du solltest Dich bis zu einem halben Jahr vor Beginn bewerben. Dies geht entweder mit einer Organisation oder Du kannst es auch alleine organisieren.

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und Erfahrung mit Pferden und Reiten haben, auch ist ein Führerschein oft gebraucht.

Ablauf: Ähnlich wie bei dem "normalen Au-Pair" (siehe weiter oben), wichtig ist noch, dass Du dich erkundigst, ob Du ein spezielles Visum brauchst oder ob ein Touristen-Visum reicht.

Good to know: Leben auf der Farm aber auch Kinder musst Du auch mal als Babysitter einspringen.

Als Gegenleistung erhälst Du eine kostenlose Unterbringung und oft bieten Reiterhöfe auch kostenlosen Reitunterricht an.

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.