Inhalte des Studiums:
unter anderem
1. Teil (Vorklinik)
2. Teil (klinischer Abschnitt)
Nach dem Studium:
Du musst dann noch das Staatsexamen absolvieren.
Quelle:https://www.studycheck.de/studium/humanmedizin
1. Was war Deine Motivation für den Studiengang?
In erster Linie um anderen Menschen zu helfen. Besonders die Praktika im Krankenhaus haben mir persönlich gezeigt, dass das Berufsbild des Arztes aufgrund der wahnsinnig großen fachlichen Möglichkeiten, sehr erstrebenswert für mich ist.
In der Schule sind mir die Naturwissenschaften relativ leicht gefallen und haben mir auch am meisten Spaß gemacht.
2. Was gefällt Dir an Deinem Studium besonders gut?
Es ist gerade die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis, was das Studium ausmacht!
Der Präparierkurs ist meiner Meinung nach auf jeden Fall ein großes Highlight in der Vorklinik, da man die erlernten Strukturen des Körpers direkt zu Gesicht bekommt und diese auch ertasten kann. Außerdem kann man sich in der Gruppe beim Präparieren gut gegenseitig kennenlernen.
Mit der Zeit fügen sich die kleinen Puzzleteile an Wissen zu einem großen Ganzen zusammen, die es einem ermöglichen Krankheiten, Ausfallerscheinungen etc. zu verstehen und ggf. zu behandeln.
Medizin ist stark verschult, wodurch der Studienablauf gut strukturiert ist.
3. Was gefällt Dir an Deinem Studium nicht so gut?
Man muss eine enorme Menge an Stoff innerhalb kürzester Zeit lernen.
Während der Vorlesungszeit und insbesondere während der Klausurenphase hat man nicht so wahnsinnig viel Freizeit, aber das typische Klischee, dass Mediziner nur lernen würden und keine Freizeit hätten, kann ich nicht bestätigen.
Besonders wenn man es schafft die Tage gut zu strukturieren.