Dein Start ins Berufsleben!

Grundschullehramt 
-mit integrativer Sonderpädagogik

Grundschul-lehramt 
mit ISP

Ablauf:

  • im Bachelor: grundlegende Kenntnisse über Sonderpädagogik und alle Lehramtsrelevanten Kurse
  • im Master: Förderschwerpunkte Lernen und soziale sowie emotionale Entwicklung werden vertieft 
  • Referendariat (1 Jahr)
  • abschließende Examenprüfung 

 

 

 

 

 

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • integrierte Sonderpädagogik
  • mathematische Grundausbildung 
  • sprachliche Grundbildung 
  • diverse Wahlpflichtfächer 

 

 

 

 

 

Sonstiges:

Der NC sowie die einzelnen Kurse variieren sehr stark zwischen den Bundesländern.

Quelle: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/lehramtsstudium/grundschule-mit-isp/

Maike berichtet über ihr Studium

1. Was war Deine Motivation für den Studiengang?

Ich wollte schon immer etwas im sozialen Bereich machen. Durch verschiedenste Praktika und Ehrenämter habe ich dann herausgefunden, dass ich gerne Lehrerin werden möchte. Das würde ich auch allen raten, die etwas im sozialen Bereich machen wollen, aber sich noch unsicher sind, in welche Richtung es genau gehen soll. Macht Praktika in verschiedenen Einrichtungen und schaut, was euch gefällt.

 

 

Was würdest Du gerne an Deinem Studium verändern?

Manchmal empfinde ich mein Studium als zu theoretisch. Ich kann vollkommen nachvollziehen, dass man theoretische Grundlagen vermitteln muss, aber dennoch habe ich seit Beginn meines Studiums nur ein einziges verpflichtendes Praktikum absolviert. Das war ein fünfwöchiges Praktikum im ersten Semester. Damals hatte ich nicht wirklich viele Kenntnisse darüber, wie man Unterricht gestaltet oder mit schwierigen Schüler:innen umgeht.

Ich würde mir wünschen, dass Lehramtsstudierende ganze Praxisphasen haben. Unterrichten und Unterricht beobachten finde ich genauso wichtig wie das theoretische Know-how. Da das leider oftmals nicht gegeben ist, habe ich mich dazu entschieden, neben meinem Studium noch mit Kindern zu arbeiten, um Gelerntes anzuwenden und Methoden auszutesten. Auch das kann ich jedem nur empfehlen, der neben dem Studium die Zeit dazu hat. Sei es Sprach- oder Lernförderunterricht oder Kindern Nachhilfe geben. Praxis kann nie schaden!

 

 

 

Was gefällt Dir an Deinem Studium besonders gut?

Die berufliche Freiheit nach meinem Abschluss. Ich kann Lehrkraft an einer Förderschule oder an einer Grundschule werden. Und egal für was ich mich letztendlich entscheide, profitiere ich davon, eine „doppelte Ausbildung“ gehabt zu haben. Ich mag alle Kurse die praktischen Werkzeuge vermitteln, mit denen ich später im Alltag zu tun habe, zum Beispiel die Diagnose von Lernschwierigkeiten. 

Zusammengefasst eigentlich alle Kurse, die sich um Didaktik (Wie vermittle ich Inhalte an Schüler:innen) drehen.

 

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.