In vielen Studiengängen kann/muss man ein Auslandssemester belegen. Hier erfährst du wie Du dieses am Besten planst:
Einen Studienplatz fürs Auslandsemester finden.
Wie lange soll das Auslandssemester gehen?
Unser Tipp: Wende dich direkt an Deine Uni. Fast alle Hochschulen haben Partner im Ausland, z.B Erasmus-Programm
Wie fange ich an?
Infos zum Erasmus-Programm bekommst Du in Deiner Uni
Unser Tipp: Belege Fächer/Schwerpunkte, welche Du an Deiner Uni nicht wählen kannst
Finanzierung des Auslandssemester
Bewerbe Dich für ein Stipendium:
- z.B. bei der DAAD (https://www.daad.de/de/) vergibt mehrere Tausend Stipendien pro Jahr (!Bewerbung min. 1 Jahr vorher)
- Auslandssemester in den USA: Fullbright Kommission vergibt Jahresstipendien (bis zu 34.500€/Jahr + Extras, wie Reiseversicherung) (https://www.fulbright.de/)
- Auslandsbafög: min. 6 Monate vorher (! je nach Zielland, ist eine andere Behörde zuständig) (https://www.studieren-weltweit.de/)
Die Reise ins Auslandssemester
> Ist eine Beurlaubung notwendig?
> Brauche ich ein Visum? (z.B. in Australien, USA, Kanada, etc.)
> Gibt es verpflichtenden Impfungen? (z.B. Hepatitis A ! 2 Impfungen innerhalb 6 Monate benötigt)
> Buchen von Bahn- und Flugtickets
Unser Tipp: früh buchen lohnt sich!
Sprachtest: informiere Dich, ob Du ein Sprachzertifikat benötigest. Dieser ist häufig verpflichtend für Dein Auslandsemester.
> Informationen zu den verschiedenen Sprachtests findest Du hier.
Unterkunft und Stundenplan organisieren
> für Erasmus+: Learning Agreement angeben (welche Vorlesungen/Seminare wollen besucht werden)
> Unterkunft: Hilfe gibts beim International Office, Wohnheimplätze, WG-Zimmer
unser Tipp: frage ehemalige Auslandsstudent:innen
! Kündige Deine Wohnung Mietvertrag oder suche einen Untermieter für die Zeit die du weg bist
! Gültigkeit Reisepass/Führerschein prüfen
Weitere Information zu Erasmus+ findest Du auf der folgenden Webseite:
https://www.erasmusplus.de
Das muss ins Reisegepäck:
> Personalausweis/Reisepass & internationaler Reisepass (außerhalb der EU)
> Krankenkassenkarte/Impfpass/Versicherungsunterlagen
> Kreditkarte
> beglaubigte Kopie Geburtsurkunde
> evtl. Visum
> Studienbescheinigung der eigenen Hochschule
> Ergebnis Sprachzertifikat
> Passfotos
Letzte To-Dos vor der Abreise ins Ausland
> gibt es noch Corona-Beschränkungen? (Impfungen, Tests, etc.)
Unser Tipp: Webseite des Auswärtigen Amts (https://www.auswaertiges-amt.de/de)
> Abos kündigen/pausieren, die nicht gebraucht werden (z.B. Fitnessstudio)
> Kreditkarte besorgen
> Kopien/Beglaubigungen: Personalausweis, Geburtsurkunde, wichtige Uni-Unterlagen
>Auslandskrankenversicherung abschließen
> Haftpflicht - und Unfallversicherung fürs Ausland abschließen
Unser Tipp: Besuche die Einführungswochen
> Anmelden in Uni-Sport-Kursen oder andere Freizeitangebote
> Gibt es eine Gruppe internationaler Student:innen?
> Gehe auf Erasmuspartys
Quelle: https://www.yumpu.com/de/document/read/66023903/now-next-magazin-fur-studium-und-karriere
Auslandssemester – für mich die mit Abstand besten Monate meines Lebens. Ich würde mich immer wieder sofort dafür entscheiden. Seitdem klar wurde, dass es ein Auslandssemester in meinem Studium gibt, war mir bewusst, dass ich mich bewerben möchte. Ich habe geschaut wo die Partneruniversitäten meiner Uni sind, und welche Fächer ich wo belegen kann. Ich wollte unbedingt in den Süden, und am besten trotzdem ein Ort mit Großstadtfeeling.
Warum hast du dich für Madrid entschieden?
Madrid hörte sich wie der perfekte Ort für mich an. Als ich ankam, begann direkt eine Einführungswoche von meiner Uni, wo ich neue Freunde gefunden habe, und die Stadt schon einmal etwas besser kennen lernen durfte. In Madrid, sowie in den meisten größeren Städten in Spanien, gibt es eine sehr große Erasmus-community, wodurch man viele internationale Leute kennen gelernt hat. Besonders am Anfang des Semesters waren noch viele Leute neu in der Stadt und somit war es leicht neue Freundschaften zu knüpfen.
Was hat Dir an Madrid und dem Semester besonders gut gefallen?
Was ich an Madrid besonders mochte war, dass immer etwas los ist und die Leute immer motiviert sind etwas zu unternehmen. Die Stadt hat so viel zu bieten, das einem echt nie langweilig wird. Außerdem liegt sie inmitten von Spanien, so dass man relativ schnell zu vielen anderen schönen Orten reisen kann. Ich habe zum Beispiel Ausflüge nach Valencia, Barcelona, Ibiza und Lissabon gemacht. Und wegen der Sprache, ich konnte zwar noch ein paar Basics von Spanisch aus der Schule, was mir definitiv geholfen hat, aber gerade in so einer Großstadt sprechen zumindest einige Leute auch Englisch, daher war die Kommunikation zwar manchmal etwas holprig, aber man hat jedes Mal etwas dazu gelernt.
Was hat Dir nicht so gut gefallen?
Ich glaube das Einzige was mir nicht so gut gefallen hat, war der Weg zur Uni, da mein Campus relativ weit außerhalb war. Das heißt ich musste jeden Tag ca. 40 min mit der Metro und dem Zug fahren, und an meiner Uni zuhause kann ich z.B. einfach 15 min mit dem Fahrrad fahren, was ich deutlich angenehmer finde.
Dein Fazit?
Falls ihr überlegt ein Auslandssemester zu machen, macht es auf jeden Fall, so klischeehaft es auch klingt, man entwickelt sich wirklich persönlich tausendmal weiter, als wenn man zuhause bleibt, und man lernt so viele verschiedene Leute kennen, die man wahrscheinlich sonst nie getroffen hätte.